Finanzgrundlagen für Unternehmer
Manche lernen Buchhaltung durch Fehler. Andere sparen sich den Umweg und starten mit solidem Wissen. Unser Programm richtet sich an Menschen, die verstehen wollen, wie Geld im Geschäft wirklich funktioniert – ohne Fachchinesisch, dafür mit Praxisbezug.
Beratungsgespräch vereinbaren
Aufbau des Programms
Wir haben das Curriculum in sechs Module aufgeteilt. Jedes dauert etwa vier Wochen – wobei der Zeitrahmen flexibel bleibt. Manche brauchen länger, andere kommen schneller durch. Das hängt davon ab, wie viel Zeit du neben deinem Geschäft investieren kannst.
Modul 1: Finanzielle Grundbegriffe
Aktiva, Passiva, Eigenkapital – wir klären, was diese Begriffe bedeuten und warum sie wichtig sind. Klingt trocken, ist aber die Basis für alles Weitere.
Modul 2: Cashflow-Management
Gewinn ist schön, aber ohne verfügbare Liquidität nützt er wenig. Hier lernst du, wie du deine Zahlungsströme im Blick behältst und Engpässe vermeidest.
Modul 3: Budgetplanung und Prognosen
Zahlen für die Zukunft schätzen – nicht raten. Wir zeigen dir, wie realistische Budgets entstehen und welche Faktoren du einkalkulieren solltest.
Modul 4: Steuerliche Grundlagen
Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer – wir bringen Licht ins Dunkel. Dabei ersetzen wir keinen Steuerberater, aber du verstehst, worüber er spricht.
Modul 5: Kennzahlen und Auswertungen
ROI, Deckungsbeitrag, Liquiditätsgrad – solche Kennzahlen helfen dir, bessere Entscheidungen zu treffen. Wir erklären, welche relevant sind und wie du sie berechnest.
Modul 6: Finanzierung und Kredite
Wann lohnt sich Fremdkapital? Wie bewertest du Kreditangebote? Dieses Modul behandelt Finanzierungsoptionen und ihre Vor- und Nachteile.
Dein Lernweg in der Praxis
Start im Oktober 2025
Du erhältst Zugang zu allen Materialien und startest mit dem ersten Modul. Die Inhalte sind online verfügbar, sodass du in deinem Tempo arbeiten kannst. Einmal pro Woche gibt es eine Live-Session, in der wir Fragen besprechen.
Wöchentliche Übungen
Jede Woche gibt es praktische Aufgaben. Keine Multiple-Choice-Tests, sondern Aufgaben, die du direkt auf dein Geschäft anwenden kannst. Du erstellst beispielsweise deinen eigenen Cashflow-Plan oder analysierst deine Kennzahlen.
Feedback und Austausch
Deine Übungen bekommst du mit Anmerkungen zurück. Außerdem gibt es eine Gruppe, in der Teilnehmer Erfahrungen teilen – oft entstehen dort die interessantesten Diskussionen.
Abschlussprojekt
Am Ende erstellst du einen vollständigen Finanzplan für dein Unternehmen. Das ist keine theoretische Übung, sondern ein Dokument, das du tatsächlich nutzen kannst. Wir geben dir dazu individuelles Feedback.
Nach dem Programm
Mit Abschluss im März 2026 endet das Programm – aber nicht der Zugang. Du behältst Zugriff auf alle Materialien und kannst bei Updates kostenlos dabei sein. Viele Teilnehmer nutzen die Inhalte als Nachschlagewerk.
Wer unterrichtet hier?
Unser Team besteht aus Menschen, die jahrelang in Unternehmen gearbeitet haben – als Buchhalter, Controller oder CFOs. Keine Theoretiker, sondern Praktiker, die wissen, wie es im Alltag läuft. Sie haben selbst Fehler gemacht, daraus gelernt und geben dieses Wissen jetzt weiter.
Hannelore Fink
15 Jahre Erfahrung im Controlling
Sabine Rother
Steuerberaterin und Dozentin
Was du konkret lernst
Liquiditätsplanung erstellen
Du lernst Schritt für Schritt, wie du eine Liquiditätsplanung aufbaust. Welche Positionen gehören rein? Wie schätzt du zukünftige Einnahmen realistisch ein? Wir arbeiten mit echten Beispielen aus verschiedenen Branchen.
Mehr erfahrenKostenstruktur analysieren
Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeitrag – du erfährst, wie du deine Kostenstruktur durchleuchtest und Einsparpotenziale findest. Manchmal liegt das Geld näher, als man denkt.
Mehr erfahrenPreiskalkulation mit System
Viele Unternehmer kalkulieren ihre Preise nach Bauchgefühl. Das kann funktionieren – muss es aber nicht. Wir zeigen dir Methoden, mit denen du Preise auf Basis echter Zahlen festlegst.
Mehr erfahrenFinanzberichte lesen
BWA, GuV, Bilanz – diese Dokumente landeten vielleicht schon bei dir auf dem Tisch. Aber verstehst du auch, was drinsteht? Wir erklären, wie du diese Berichte liest und interpretierst.
Mehr erfahren