Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei sylorivetro
Letzte Aktualisierung: 12. Februar 2025. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie sylorivetro mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht und welche Rechte Sie haben.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
sylorivetro
Am Behrenhof 24
41363 Jüchen
Deutschland
Telefon: +49 619099319
E-Mail: info@sylorivetro.com
Der Verantwortliche entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung unserer Website erheben wir verschiedene Arten von Daten. Manche Daten werden automatisch erfasst, andere geben Sie uns direkt.
Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch technische Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen, beispielsweise bei:
- Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular
- Anmeldung zu unseren Lernprogrammen
- Anfrage von Informationsmaterial
- Newsletter-Abonnement
- Teilnahme an Umfragen oder Feedback-Aktionen
Die Datenerhebung erfolgt dabei ausschließlich für den jeweiligen Zweck, den Sie durch Ihre Anfrage verfolgen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu bestimmten, eindeutigen Zwecken. Hier erfahren Sie genau, wofür wir welche Daten nutzen:
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und verwenden sie nicht für Zwecke, die Sie nicht erwarten würden.
Bereitstellung der Website
Die temporäre Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
Bearbeitung Ihrer Anfragen
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Das umfasst die Beantwortung Ihrer Fragen und die Bereitstellung angeforderter Informationen über unsere Bildungsangebote.
Durchführung unserer Bildungsprogramme
Bei Anmeldung zu unseren Lernprogrammen verarbeiten wir Ihre Daten, um:
- Ihre Teilnahme zu organisieren und zu verwalten
- Ihnen Kursmaterialien und Zugangsdaten bereitzustellen
- Mit Ihnen über den Programmfortschritt zu kommunizieren
- Teilnahmezertifikate auszustellen
- Unsere Bildungsangebote zu verbessern
Newsletter und Informationsmaterial
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Bildungsangebote, Branchenneuigkeiten und relevante Inhalte zuzusenden. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten benötigt eine Rechtsgrundlage. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen gemäß DSGVO:
| Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich |
|---|---|
| Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Einwilligung – wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben, z.B. für Newsletter |
| Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Vertragserfüllung – zur Durchführung von Bildungsprogrammen, zu denen Sie sich angemeldet haben |
| Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Rechtliche Verpflichtung – wenn wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind |
| Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Berechtigtes Interesse – für technische Bereitstellung der Website und Sicherheit unserer Systeme |
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Ausnahmen gibt es nur in folgenden Fällen:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Website und die Durchführung unserer Bildungsprogramme arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:
- Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
- E-Mail-Versanddienstleister für Newsletter und Kurskommunikation
- Payment-Anbieter für die Abwicklung von Zahlungen
- Lernplattform-Betreiber für die Bereitstellung digitaler Kursinhalte
Diese Dienstleister arbeiten als Auftragsverarbeiter nach unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu verwenden und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen zu übermitteln, etwa an:
- Steuerbehörden aufgrund steuerrechtlicher Pflichten
- Strafverfolgungsbehörden bei rechtmäßigen Anfragen
- Aufsichtsbehörden im Rahmen ihrer Prüfungsrechte
Keine Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Basis geeigneter Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Logfiles und technische Daten
Die in Logfiles gespeicherten Daten werden nach maximal sieben Tagen gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur in anonymisierter Form für statistische Auswertungen.
Kontaktanfragen
Daten aus Kontaktformularen und E-Mail-Anfragen werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfallen ist. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine weiteren Rückfragen zu erwarten sind.
Teilnehmerdaten
Daten von Teilnehmern unserer Bildungsprogramme speichern wir für die Dauer des Programms sowie für weitere drei Jahre nach Abschluss. Dies ermöglicht uns, Teilnahmebescheinigungen auszustellen und eventuelle Nachfragen zu bearbeiten. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten länger aufzubewahren. Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre für Geschäftsunterlagen wie Rechnungen, Verträge und Buchungsbelege.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Die Auskunft umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger der Daten und die geplante Speicherdauer. Wir stellen Ihnen auf Anfrage eine kostenlose Kopie Ihrer bei uns gespeicherten Daten zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren unverzügliche Berichtigung zu verlangen. Teilen Sie uns einfach mit, welche Daten korrigiert werden sollen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
- Sie der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe bestehen
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten nicht löschen können, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Grundlagen einer Löschung entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprochen haben. In diesem Fall dürfen wir die Daten nur noch speichern, aber nicht weiter verarbeiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
8. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
- Regelmäßige Backups zur Wiederherstellung im Notfall
- Sichere Authentifizierungsverfahren mit starken Passwortrichtlinien
Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen – nur befugte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und IT-Sicherheit
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Überprüfung unserer Prozesse
- Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle
- Sorgfältige Auswahl und Überwachung von Dienstleistern
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überprüft und aktualisiert. Dennoch kann keine Datenübertragung über das Internet absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, etwa durch sichere Passwörter und vorsichtigen Umgang mit Ihren Zugangsdaten.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Technisch notwendige Cookies
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb der Website technisch erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Diese Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Diese Tools helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Inhalte besonders interessant sind und wo möglicherweise Verbesserungsbedarf besteht.
Cookie-Verwaltung
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt werden oder Sie vor dem Setzen eines Cookies gefragt werden. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir deutlich auf unserer Website kommunizieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist vom 12. Februar 2025.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: info@sylorivetro.com
Telefon: +49 619099319
Post: sylorivetro, Am Behrenhof 24, 41363 Jüchen, Deutschland